Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Dynamic Interplay between Eukaryotic Chromosomes: Impact on Genome Stability

Ziel

The structure and role of the DNA molecule raise fascinating questions regarding its dynamics, i.e. not only the tri-dimensional reorganisation associated with functional events at short time-scale, but also the structural changes, i.e. rearrangements, that occur in the chromosome over generations. It is increasingly obvious that the physical properties of both the chromosomes and their environment the nucleoplasm, the nuclear periphery, cytoskeleton, etc. are playing important roles in the dynamic changes observed. For instance, we recently showed that chromosome movements during mid-prophase of meiosis in budding yeast result from a trans-acting force generated at the level of the global cytoskeleton network, suggesting that extranuclear mechanical trans-acting signals could also regulate chromosomal metabolism in other ways. Our objectives are to make important contributions to the understanding of the mechanical and functional interplay between the cytoskeleton, the nuclear periphery, and chromosomes through in vitro and in vivo interdisciplinary approaches. We will investigate three questions of fundamental importance: i) the potential transmission and function of mechanical forces from the cytoskeleton to chromatin during interphase, ii) the physical principles that govern chromosome reorganization under mechanical force in vitro, and iii) the global chromatin dynamics during the fundamental S phase and its impact on genome stability. We will use a combination of high-resolution imaging, micromanipulation, and high-throughput molecular techniques (chromosome conformation capture and ChIP-Seq) to reach our goals. Most of these studies will be performed in budding yeast, but will have repercussions in our understanding of higher eukaryotes metabolism.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091118
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT PASTEUR
EU-Beitrag
€ 1 497 000,00
Adresse
RUE DU DOCTEUR ROUX 25-28
75724 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0