Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Aging Differently: Understanding Sex Differences in Reproductive, Demographic and Functional Senescence

Ziel

Sex differences in life span and aging are ubiquitous across the animal kingdom and represent a
long-standing challenge in evolutionary biology. In most species, including humans, sexes differ not
only in how long they live and when they start to senesce, but also in how they react to
environmental interventions aimed at prolonging their life span or decelerating the onset of aging.
Therefore, sex differences in life span and aging have important implications beyond the questions
posed by fundamental science. Both evolutionary reasons and medical implications of sex
differences in demographic, reproductive and physiological senescence are and will be crucial
targets of present and future research in the biology of aging. Here I propose a two-step approach
that can provide a significant breakthrough in our understanding of the biological basis of sex
differences in aging. First, I propose to resolve the age-old conundrum regarding the role of sexspecific
mortality rate in sex differences in aging by developing a series of targeted experimental
evolution studies in a novel model organism – the nematode, Caenorhabditis remanei. Second, I
address the role of intra-locus sexual conflict in the evolution of aging by combining novel
methodology from nutritional ecology – the Geometric Framework – with artificial selection
approach using the cricket Teleogryllus commodus and the fruitfly Drosophila melanogaster. I will
directly test the hypothesis that intra-locus sexual conflict mediates aging by restricting the
adaptive evolution of diet choice. By combining techniques from evolutionary biology and
nutritional ecology, this proposal will raise EU’s profile in integrative research, and contribute to
the training of young scientists in this rapidly developing field.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091118
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UPPSALA UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 1 391 904,00
Adresse
VON KRAEMERS ALLE 4
751 05 Uppsala
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Östra Mellansverige Uppsala län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0