Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The adaptive advantages, evolution and development of iridescence in leaves

Ziel

Iridescence is a form of structural colour which changes hue according to the angle from which it is viewed. Blue iridescence caused by multilayers has been described on the leaves of taxonomically diverse species such as the lycophyte Selaginella uncinata and the angiosperm Begonia pavonina. While much is known about the role of leaf pigment colour, the adaptive role of leaf iridescence is unknown. Hypotheses have been put forward including 1) iridescence acts as disruptive camouflage against herbivores 2) it enhances light sensing and capture in low light conditions 3) it is a photoprotective mechanism to protect shade-adapted plants against high light levels. These hypotheses are not mutually exclusive: each function may be of varying importance in different environments. To understand any one function, we need a interdisciplinary approach considering all three potential functions and their interactions. The objective of my research would be to test these hypotheses, using animal behavioural and plant physiological methods, to determine the functions of leaf iridescence and how the plant has adapted to the reflection of developmentally vital wavelengths. Use of molecular and bioinformatics methods will elucidate the genes that control the production of this potentially multifunctional optical phenomenon. This research will provide a pioneering study into the generation, developmental impact and adaptive significance of iridescence in leaves. It would also answer questions at the frontiers of several fields including those of plant evolution, insect vision, methods of camouflage, the generation and role of animal iridescence, and could also potentially inspire synthetic biomimetic applications.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091118
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF BRISTOL
EU-Beitrag
€ 1 118 378,00
Adresse
BEACON HOUSE QUEENS ROAD
BS8 1QU BRISTOL
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Gloucestershire, Wiltshire and Bristol/Bath area Bristol, City of
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0