Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Floral Integrating Networks at the Shoot Apical Meristem of Rice

Ziel

Discriminating differences in day length is critical for many organisms to synchronize reproduction with the most favourable season of the year. Plants have evolved sophisticated time-keeping mechanisms that largely work in leaves, to measure the duration of the day. Upon perception of favourable day lengths, a leaf-borne signal moves to the shoot apical meristem to induce flower formation. Rice is a crop whose yield heavily depends on flowering at the right time, and genetic variation within leaf regulators contributes to diversification of flowering responses among different rice varieties. However, how the shoot apical meristem responds to changes in day length and initiates flowering is currently unknown. High-yielding European rice varieties flower within a limited range of days and expanding such range would prove beneficial to increase yield and expand cultivation to different environments. Our goal is to identify novel genes that modify meristem sensitivity to day length, and breed them into high-yielding cultivars. Together with the gene pool controlling day length responses in the leaves, these novel alleles will allow to design varieties with diverse sensitivities to photoperiod and will distribute the reproductive phase over a broader period of time. This knowledge-based breeding will require preliminary studies in order to identify regulators acting in the shoot apical meristem. To this extent, rice provides an excellent biological model for the availability of powerful genetic and molecular tools. I am proposing a number of genetic and biochemical screens that will allow us to explore the rice genome for genes required at the shoot apical meristem to drive reproductive phase transitions. We will investigate genetic variation in these components, relate it to flowering and adaptation, and use it for introgressing novel alleles into elite germplasm.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091118
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI MILANO
EU-Beitrag
€ 1 499 880,00
Adresse
Via Festa Del Perdono 7
20122 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0