Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Canine models of human psychiatric disease: identifying novel anxiety genes with the help of man's best friend

Ziel

Anxiety disorders include different forms of pathological fear and anxiety and rank among the most common health concerns in human medicine. Millions of people become affected every year, and many of them do not respond to treatments. Anxiety disorders are heritable, but genetically complex. As a result, traditional gene mapping methods in the human population with prominent locus and allelic heterogeneity have not succeeded. Similarly, rodents have provided some insights into the circuitry of anxiety, but naturally occurring versions do not exist and gene deletion studies have not provided adequate models. To break through and identify new anxiety genes, I propose a novel and unique approach that resorts to man s best friend, dog. Taking advantage of the exaggerated genetic homogeneity characteristic of purebred dogs, recent genomics tools and the existence of naturally occurring heritable behaviour disorders in dogs can remedy the current lack of a suitable animal model of human psychiatric disorders. I propose to collect and perform a genome-wide association study in four breed-specific anxiety traits in dogs representing the three major forms of human anxiety: compulsive pacing and tail-chasing, noise phobia, and shyness corresponding to human OCD, panic disorder and social phobia, respectively. Canine anxiety disorders respond to human medications and other phenomenological studies suggest a share biological mechanism in both species. The proposed research has the potential to discover new genetic risk factors, which eventually will shed light on the biological basis of common neuropsychiatric disorders in both dog and human, provide insight into etiological mechanisms, enable identification of individuals at high-risk for adverse health outcomes, and facilitate development of tailored treatments.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091118
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

HELSINGIN YLIOPISTO
EU-Beitrag
€ 1 381 807,00
Adresse
FABIANINKATU 33
00014 HELSINGIN YLIOPISTO
Finnland

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0