Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The economic evaluation of end of life care

Ziel

Making choices about the health care that we provide in society is a fundamental and unavoidable issue. Economic evaluation aids this decision-making by supplying information about costs and benefits of different interventions. For end of life care, however, current evaluative frameworks are inadequate because they focus only on health and only on the patient. Amartya Sen’s capability approach offers an alternative and appropriate framework for evaluating end of life care and this programme aims to build on my ground-breaking work in the application of Sen’s approach to measurement within economic evaluation. Six key tasks will be undertaken: (i) defining the ‘end of life’ period using semi-structured interviews with key stakeholders; (ii) assessing the construct validity and sensitivity to change of a descriptive system for evaluating capabilities related to end of life care; (iii) eliciting values for this descriptive system from the general public and patients at the end of life using the best-worst scaling technique; (iv) developing a descriptive system to evaluate the impact on families’ capabilities of end of life care, using in-depth interviews to develop conceptual attributes; (v) conducting exploratory theoretical and methodological work on weighting across measures; and (vi) exploring views of the public and key stakeholders about appropriate decision-rules for end of life care, using a combination of focus groups and in-depth interviews. The work involves frontier research at the interface between health, economics and human development. It will address the significant methodological issues associated with the economic evaluation of end of life care and so advance the state-of-the-art to a point where robust economic evaluation of end of life care is feasible.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091118
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF BIRMINGHAM
EU-Beitrag
€ 999 177,00
Adresse
Edgbaston
B15 2TT Birmingham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
West Midlands (England) West Midlands Birmingham
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0