Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Biology and control of vector-borne infections in Europe

Ziel

To address the call for proposals 'Biology and control of vector-borne infections in Europe' launched by the European Commission, we want to investigate the biological, ecological and epidemiological components of vector-borne diseases (VBD) introduction, emergence and spread, and to propose innovative tools for controlling them, building on the basis of acquired knowledge. We have selected the main groups of arthropod vectors involved in the transmission of vector-borne diseases in Europe: ticks, mosquitoes, sandflies, and biting midges (Culicoides). We have also selected the main diseases of actual or possible importance in human and veterinary public health. Rodents, insectivores and rodent-borne diseases have also been considered, both for their direct importance in public health, and for the major role of rodents and insectivores as reservoir hosts of many pathogens. We have put a strong focus on vector- and disease-quantitative modelling. The resulting predictive models will be used to assess climate or environmental change scenarios, as well as vector or disease control strategies.
Human behaviour and risk perception are an important component of VBD introduction, emergence and spread. The consequences triggered by VBD for human and veterinary public health in Europe are just starting to emerge in public awareness. We will also account for this aspect of human and veterinary public health in our proposal.
Finally, the set of innovative research methods, tools and results obtained during the project will be a step forward a generic approach of VBD in terms of disease monitoring and early warning systems, and will reinforce the general framework for an integrated pest and disease management system.
For all these aspects, we will benefit from, and amplify the strong scientific results, capacity building, and research networks established by EDEN project on emerging, vector-borne diseases in a changing European environment.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-HEALTH-2010-single-stage
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-IP - Large-scale integrating project

Koordinator

CENTRE DE COOPERATION INTERNATIONALE EN RECHERCHE AGRONOMIQUE POUR LEDEVELOPPEMENT - C.I.R.A.D. EPIC
EU-Beitrag
€ 1 433 200,00
Adresse
RUE SCHEFFER 42
75016 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (51)

Mein Booklet 0 0