Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Virtual Biodiversity Research and Access Network for Taxonomy

Projektbeschreibung


Virtual Research Communities

Biodiversity science brings information science and technologies to bear on the data and information generated by the study of organisms, their genes, and their interactions. ViBRANT will help focus the collective output of biodiversity science, making it more transparent, accountable, and accessible. Mobilising these data will address global environmental challenges, contribute to sustainable development, and promote the conservation of biological diversity. Through a platform of web based informatics tools and services we have built a successful data-publishing framework (Scratchpads) that allows distributed groups of scientists to create their own virtual research communities supporting biodiversity science. The infrastructure is highly user-oriented, focusing on the needs of research networks through a flexible and scalable system architecture, offering adaptable user interfaces for the development of various services. In just 28 months the Scratchpads have been adopted by over 120 communities in more than 60 countries, embracing over 1,500 users. ViBRANT will distribute the management, hardware infrastructure and software development of this system and connect with the broader landscape of biodiversity initiatives including PESI, Biodiversity Heritage Library (Europe), GBIF and EoL. The system will also inform the design of the LifeWatch Service Centre and is aligned with the ELIXIR and EMBRC objectives, all part of the ESFRI roadmap. ViBRANT will extend the userbase, reaching out to new multidisciplinary communities including citizen scientists by offering an enhanced suite of services and functionality.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-INFRASTRUCTURES-2010-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CPCSA - Combined Collaborative Project and Coordination and Support Action

Koordinator

NATURAL HISTORY MUSEUM
EU-Beitrag
€ 1 231 430,00
Adresse
CROMWELL ROAD
SW7 5BD London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Kensington & Chelsea and Hammersmith & Fulham
Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (22)

Mein Booklet 0 0