Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Architecture for the Recognition of thrEats to mobile assets using Networks of multiple Affordable sensors

Ziel

ARENA addresses the design of a flexible surveillance system for detection and recognition of threats towards deployment on mobile critical assets/platforms such as trucks, trains, vessels, and oil rigs. There is a substantial end-user need for intelligent and continuous proactive monitoring to enable situational awareness and determination of potential threats enabling timely and appropriate response. Hijacking, piracy, theft raise major security concerns, as well as problems to the personnel and companies who own or manage the platform or goods.

The objective of ARENA is to develop methods for automatic detection and recognition of threats, based on multisensory data analysis. Research objectives include:

o To robustly and autonomously detect threats to critical mobile assets in large unpredictable environments.
o To reduce number and impact of false alarms towards optimized decision making.
o To demonstrate automatic threat detection for the land case (truck).
o To demonstrate an integrated, scalable and easy to deploy monitoring system.
o To assess automated threat detection for the land case (train) and the maritime case (vessel, oil rig).
o To evaluate detection performance and contribute to standards.
o To respect and respond to social, legal and ethical issues arising through the design, implementation and deployment.

ARENA will investigate different platforms including trucks, trains, vessels, and oil rigs (with the real demonstration focused on trucks). This will allow assessing the level of similarities between different cases and applications.

ARENA has a stakeholder group which consists of representatives from the land case and the maritime case. The stakeholder group will play a pivotal role in the user requirements, threat analysis, scenario definition, evaluation and demonstration.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SEC-2010-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

TOTALFORSVARETS FORSKNINGSINSTITUT
EU-Beitrag
€ 768 825,00
Adresse
Gullfossgatan 6
164 90 Stockholm
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0