Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

CATO - CBRN crisis management: Architecture, Technologies and Operational Procedures

Ziel

CATO proposes to develop a comprehensive Open Toolbox for dealing with CBRN crises due to terrorist attacks using non-conventional weapons or on facilities with CBRN material. CATO will:
• combine CBRN knowledge, planning & response know-how, DSS building blocks and dedicated models and algorithms
• enable the development of specific holistic CBRN-DSS
• cover the entire CBRN disaster life cycle from preparedness through detection and response until recovery, supporting the multiple players from policy makers to field teams in the seamless transition from planning to monitoring to operational response to debriefing
• assess and effectively address CBRN crisis situations
• allow for the coexistence of public knowledge with classified information (there will be none in CATO), which the owner of a specific CATO DSS can add to “his” CATO Knowledge Base
• address the multiple facets of CBRN preparedness and resilience such as medical response, societal and psychological issues, organisational and operational approaches as well as multiple-use equipment
• update medical countermeasures in the fields of treatments and decontamination
• use new information sources, today wasted in crises, e.g. written population input and CCTV images
• facilitate, by a dedicated simulation-centred CATO Laboratory (both virtual and hosted by some of the partners), the learning about CBRN attacks (e.g. new threats and responses) and the training of field teams
CATO will thus address the key CBRN incident management challenge - fragmentation: of doctrines, of knowledge, of processes, of systems. CATO brings an innovative answer to the diversity of organisational set-ups and of legacy systems for emergency preparedness & management (ICT, equipment, sensors...).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SEC-2010-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

T.S.G. IT ADVANCED SYSTEMS LTD
EU-Beitrag
€ 237 639,00
Adresse
Raul Valenberg 36
58152 Tel Aviv
Israel

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (26)

Mein Booklet 0 0