Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Improvement of feeds and feeding efficiency for seabass in cage farms in the Mediterranean

Ziel

In 2005 the total world production of sea bass reached 80,000 tons. The estimated amount of feed used to support this production was 150,000 tons valued at about € 100 million. Notwithstanding the increase in production, producer’s profit margins are squeezed by i) the increase in price of feed ingredients, and ii) the decline/instability of fish prices. Feed costs account for up to 60% of total production costs and inappropriate feeding management can therefore be detrimental to farmer's profits. Optimal feed management includes the use of well balanced feeds covering the species’ nutritional and energy requirements and cost efficient feeding regimes. The large variation amongst generally poor industrial feed conversion ratios (FCR) obtained in European sea bass farming is a clear indication of inappropriate feeding. This project is a joint effort between European aquaculture stakeholders targeting the accurate determination of the basic nutritional requirements of sea bass throughout the production cycle and best practices in feeding regimes and technology in order to achieve a significant reduction in production FCR values. Specifically, the optimum dietary protein and energy levels which are crucial parameters for effective feed formulation will be determined for European sea bass and evaluated on the farm using the latest demand feeding technology. These requirements will be studied in relation to the main influencing biotic and abiotic factors which are fish size, diet composition, feeding level and frequency, water temperature and oxygen levels. The cost efficient use of diets with formulations targeting the specific seasonal and developmental needs of the fish will effectively improve production FCR and have a significant economic benefit for aquaculturists. Optimising feed utilization efficiency, fish growth, health and welfare besides promoting production efficiency and economy will also have a significantly positive environmental impact.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SME-2010-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

BSG-SME - Research for SMEs

Koordinator

AKVAPLAN NIVA AS
EU-Beitrag
€ 56 472,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0