Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Development of reference methods for hazard identification, risk assessment and LCA of engineered nanomaterials

Ziel

The growing development, production and use of engineered nanomaterials and associated products will increase exposure of both humans and ecosystems to these new materials. However, current knowledge is still incomplete and established test methods are as yet inappropriate to reliably assess the extent of exposure and risk of materials at the nano-scale. There is an urgent need to develop methods to overcome the current limitations of existing hazard and risk assessment schemes and to generate the body of reference data needed as the basis for regulative requirements and for measures to safeguard production, application and the disposal of nanomaterials.

The proposed project will mobilize the critical mass of international scientific knowledge and technical expertise required to address these questions. Current analytical and toxicity test methods and models will be put to test and subjected to rigorous intercalibration and validation. Where necessary, methods and test materials will be modified, adapted and validated, and new reliable reference methods developed, in cooperation with international standardisation bodies and the concerned industry, to support both pre and co-normative activities and to make the applicability of existing RA and LCA schemes to ENPs more reliable.

The feasibility of validated measurement, characterization and test methods will be assessed by selected case studies to help the significant improvement of the performance of existing exposure monitoring systems as well as the development of new risk management and reduction strategies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-NMP-2010-LARGE-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-IP - Large-scale integrating project

Koordinator

NordMiljö O. Grahn AB
EU-Beitrag
€ 540 444,65
Adresse
Strandvägen 2
67129 Arvika
Schweden

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (31)

Mein Booklet 0 0