Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Indeterminism Ltd.:<br/>An intervention on the free will debate

Ziel

What is the place of man in nature? How do our everyday conceptions of ourselves and the things around us connect with a scientific picture of the world? These questions loom large in the background of the free will debate. We understand ourselves as free agents facing an open future – but is this a tenable picture vis-à-vis scientific findings? Conceptual as well as empirical neuroscientific arguments have recently led to a heated debate on free will that has reached well beyond the academic sphere.
My research line will approach this debate from a theoretical perspective, using results from philosophical logic, metaphysics, and philosophy of science. From that perspective, the main blind spots of the free will debate concern the notions of determinism vs. indeterminism and intervention. Despite its acknowledged centrality for the debate, the notion of indeterminism is insufficiently developed; my research will show how a notion of limited indeterminism can help to dispel many worries about the role of an open future for free will. The notion of intervention, which is prominent in research on causality, is almost completely absent from the free will debate; my research will fill this lacuna. Overall, my aim is to lay the conceptual foundations for and work out the details of a novel, rich notion of indeterminism-based free will.
Three sub-projects involving the PI, two post-doc researchers and a Ph.D. candidate will work towards this aim in a modular fashion. Besides contributing to the philosophical free will debate and its broader public ramifications, my research line will interact with neuroscientific research and will open up prospects for future research in theoretical and in practical philosophy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091209
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT KONSTANZ
EU-Beitrag
€ 812 775,18
Adresse
UNIVERSITATSSTRASSE 10
78464 Konstanz
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Freiburg Konstanz
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0