Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Re-entry: inflatable technology development in Russian collaboration

Ziel

Objects re-entering the atmosphere of the Earth from space require systems to decelerate the object during its descent phase as well as protection against temperatures of several hundreds of degrees of centigrade caused by the atmospheric friction. We propose to study the feasibility of using with the Earth re-entry a system developed for entering the Martian atmosphere. The focus of this work will be in analyzing and measuring the dynamical stability in transonic phase of a brand new re-entry and descent system for low mass payloads.

We are to investigate an entry, descent and landing system developed for Mars. This system is based on brand new technology involving inflatable structures saving a considerable amount of mass compared to traditional rigid structures. The project behind is MetNet Precursor, which is a planetary exploration mission to Mars, aimed to deploy on its surface a meteorological station based on a new type of semi-hard landing vehicle called MetNet Lander (MNL).

This work will investigate the feasibility to use the MetNet entry and descent system at Earth allowing for scaling modifications for the key systems assuming deorbitation from a LEO orbit. Specifically, this work will analyze by simulations and by wind tunnel testing the stability of the entry and descent system during the supersonic and transonic phases of the descent in the atmosphere of the Earth.

This work will foster collaboration between Russian and European organizations, and will provide brand-new knowledge on the re-entry systems. This project will effectively reduce duplication of research efforts and will open new avenues for joint space technology research and development.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SPACE-2010-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP-SICA - Small/medium-scale focused research project for specific cooperation actions dedicated to international cooperation partner countries(SICA)

Koordinator

ILMATIETEEN LAITOS
EU-Beitrag
€ 211 674,25
Adresse
Erik Palmenin aukio 1
00560 Helsinki
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Helsinki-Uusimaa Helsinki-Uusimaa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0