Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Old Pious Vernacular Successes: best-selling vernacular religious literature in medieval Europe (1230-1450)

Ziel

The OPVS project challenges previous studies by resorting to the medieval readers perspective in order to rank medieval Europe s bestselling vernacular religious texts: we shall focus on successful texts with voluminous manuscript traditions, taking into account the most popular ones, extant in over 60 copies. All were written (or translated) in French, English or German: texts composed in other vernacular languages were not so widely disseminated.
These manuscripts will bear testimony as to how, when and where they were produced. Because they have traces of their owners and have been annotated by medieval readers, they can also yield new data on medieval pious practices and religious reading.
Previous studies have generally eschewed this documentary evidence, except in the case of deluxe copies. This neglect is due both to a greater interest for Latin treatises with lofty ambitions, and to the impossible challenge, for a single researcher, of dealing with multiple manuscripts, kept in libraries worldwide hence the need for new investigating methods and teamwork.
Our project s novel perspective consists in studying these manuscripts both individually and comparatively, combining a traditional erudite approach and new serial methods (quantitative codicology). Relying on an innovative database, our aim is a) to develop a sophisticated typology of medieval religious manuscripts in vernacular languages, b) to determine when, where and in which milieus the selected texts were copied and circulated, giving new insights into all the agents involved in the European book trade of religious literature in vernacular languages especially workshops and book owners, and finally c) to produce comparative studies of medieval literacy and readership in France, England and Germany.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091209
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE DE PARIS-SORBONNE (PARIS IV)
EU-Beitrag
€ 61 200,00
Adresse
RUE VICTOR COUSIN 1
75230 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0