Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Individual Life Chances in Social Context: A Longitudinal Multi-Methods Perspective on Social Constraints and Opportunities

Ziel

This project focuses contextual factors explaining differences in young adults life chances in a longitudinal perspective. By life chances we mean the structural contexts influencing choices and behavior with consequences for education, labor market situation, health, and criminality. Such life chances are strongly and systematically influenced by social class, gender, and ethnicity. The dominant ways to study these differences are to focus socialization effects in the family and differences in human capital more generally. These approaches have been highly successful, but there is still a considerable part of it left unexplained by these models. Part of the reason for this is that they have taken contextual factors insufficiently into account. We propose a synthetic approach to the study of life chances that integrates the traditional models with a fuller focus on contextual factors neigborhoods and social networks in particular. The aims are to arrive at better specified models that will more accurately predict differences in outcomes, and to reach beyond prediction and to identify generative mechanisms causing the observed associations between explanans and explandum. The goal is to reach what Max Weber calls interpretative explanations, and in doing so we need to specify the sociologically relevant settings in which people find themselves. This social mechanism based approach to life chances necessitates methodological pluralism, in which quantitative and qualitative methodological techniques are combined. The project will analyze both large-scale random samples in order to generalize findings and do qualitative analyses of strategically selected small-n case studies in order to identify social mechanisms and understand the ways in which they operate in practice.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091209
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

STOCKHOLMS UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 1 500 000,00
Adresse
UNIVERSITETSVAGEN 10
10691 Stockholm
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0