Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Defining Belief and Identities in the Eastern Mediterranean:<br/>The Role of Interreligious Debate and Interaction

Ziel

This project seeks to recover the processes by which religious beliefs and identities were defined through interreligious interaction and debate in the religious culture of a broader social base in the eastern Mediterranean (6-8th centuries AD) through examination of a neglected, unconventional corpus of medieval Greek, Syriac and Arabic literature of debate and disputation (consisting of collections of questions and answers, dialogues among others), treating authors such as Ps. Kaisarios, Anastasios of Sinai, and Ps. Athanasios. These sources help us to understand the kinds of perplexities that were being raised in Christian communities of the eastern Mediterranean as they negotiated a lively and contentious religious and social landscape, and they highlight the multifarious issues which Christian leaders had to be prepared to deal with in their pastoral, pedagogical, and apologetic work. At the same time these collections must be seen as an attempt by Christian authors to work out how Christianity was to define its position with regard to other religions (Hellenism, Judaism and Islam) in a period still characterized by considerable fluidity and change.
As well as writing those doubts, challenges, objections, concerns, issues and anxieties back into the religious history of the eastern Mediterranean, when completed this full-length study of these texts will provide scholars not only with a detailed knowledge of the ways in which religious belief, practice and communities were defined in contrast to other religious systems, and a fuller sense of the religious, social and intellectual history of the eastern Mediterranean but also with a nuanced picture of their self-definition, one which will be more sensitive to the processes that led to its formation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091209
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

KING'S COLLEGE LONDON
EU-Beitrag
€ 1 194 002,64
Adresse
STRAND
WC2R 2LS London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Westminster
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0