Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Changing Families: Causes, Consequences and Challenges for Public Policy

Ziel

The household and family structure in every major industrialized country changed in a fundamental way during the last couple of decades. First, marriage is less important today, as divorce, cohabitation, and single-motherhood are much more common. Second, female labor force participation has increased dramatically. As a result of these changes, today s households are very far from traditional breadwinner husband and housekeeper wife paradigm. These dramatic changes generated significant public interest and a large body of literature that tries to understand causes and consequences of these changes.
This project has two main goals. First, it studies changes in household and family structure. The particular questions that it tries to answer are: 1) What are economic factors behind the rise in premarital sex and its destigmatization? What determines parents incentives to socialize their children and affect their attitudes? 2) What are the causes and consequences of the recent rise in assortative mating and diverging marriage patterns by different educational groups? 3) Why are marriage patterns among blacks so different than whites in the U.S.?
The second aim of this project is to improve our understanding of income risk, the role of social insurance policies and labor market dynamics by building models that explicitly considers two-earner households. In particular, we ask the following set of questions: 1) What is the role of social insurance policies (income maintenance programs or progressive taxation) in an economy populated by two-earner households facing uninsurable idiosyncratic risk? 2) How does marriage and labor market dynamics interact and how important this interaction for our understanding of labor supply and marriage decisions?

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091209
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

FUNDACIÓ MARKETS, ORGANIZATIONS AND VOTES IN ECONOMICS
EU-Beitrag
€ 1 037 000,00
Adresse
CAMPUS DE BELLATERRA DE LA UNIVERSIDAD AUTONOMA DE BARCELONA SN EDIFICIO B
08193 Cerdanyola Del Vallès
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0