Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Optical and adaptational limits of vision

Ziel

"Despite extensive research on the optics of the eye and the neuronal processing of the optical image that is projected on the retina, a number of basic questions are surprisingly unclear. Combining the expertise of 5 University-based European laboratories with a long history of scientific accomplishments, a well established industrial partner, and a high-ranking international advisory board, this training network will provide a platform to train young natural scientists at the interface of physics, optics and biology. Several of the PIs were successfully involved in previous multi-site training activities. Training activities will include complementary skills courses, lab exchanges, external schools and network meetings. The proposed research projects will elucidate the limits of visual performance, using state of the art technology. It has direct implications for optical correction strategies (spectacles, refractive surgery etc), for the understanding how different mono- and polychromatic aberrations limit vision and sensitivity in low light environments. In addition, the research will improve the understanding of the cues that drive accommodation and emmetropization, the mechanisms by which neural processing in the eye can ""sharpen"" degraded, aberrated or defocused retinal images, and how visual performance is affected by diurnal factors. The combination of expertise of the PIs in physics, optics and biology (probably unique in Europe) will provide the young scientists with knowledge that opens the doors to positions in Medical Optics Industry as well as positions in Academia. Furthermore, the young scientists will be extensively exposed to specialists in the field who have well-established contacts to the private sector, opening the door for long-term interactions."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-ITN
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ITN - Networks for Initial Training (ITN)

Koordinator

EBERHARD KARLS UNIVERSITAET TUEBINGEN
EU-Beitrag
€ 633 938,00
Adresse
GESCHWISTER-SCHOLL-PLATZ
72074 Tuebingen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Tübingen Tübingen, Landkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0