Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Holistic Management of Brownfield Regeneration

Ziel

HOMBRE seeks to achieve a paradigm shift in sustainable brownfield land management practice. This strategic goal can be expressed in four underlying objectives:
• Better understanding why, how, where and when brownfields are formed in order to avoid future brownfields.
• Better solutions for long term land use of current and potential future brownfields.
• Better operations, better implementation of state of the art technologies into practice and development of more sustainable integrated regeneration technologies for successful brownfield regeneration
• Improving the dividend from brownfield remediation for the environment, economy and society in the surrounding area by means of integrative management methodologies in cooperation with stakeholders

The project recognizes four different main tasks as part of a HOlistic Management of Brownfield REgeneration (HOMBRE) to be accomplished in associated case studies (mining, urban, industrial) with stakeholder participation:
• Zero brownfields strategy: a better understanding of the life cycle of urban, industrial and mining sites and the origination of brownfields in these settings is necessary to device a successful overall brownfield redevelopment program.
• Assessment of brownfield regeneration scenarios: development of an improved sustainable spatial (land-, urban) planning and decision making processes to enhance the up-take of brownfield regeneration projects based on a holistic approach.
• Integrated Regeneration Technologies: combination of technologies that address different site aspects or issues (eg. linking soil, water, energy and materials) to create faster and cheaper solutions during brownfield regeneration.
• Intermediate Renewal: solutions for greening, landscaping and amenity improvement of brownfields to ensure social, economical and environmental cohesion with the surrounding land use.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENV-2010
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

STICHTING DELTARES
EU-Beitrag
€ 1 213 950,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0