Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Ecosystem-based Responsive Fisheries Management in Europe

Ziel

EcoFishMan seeks to develop a responsive fisheries management system (RFMS) based on results-based management (RBM) principles. The intended context of application of the RFMS is complex, mixed-fisheries and multi-stakeholder fishery sectors like those found in the EU/Common Fisheries Policy (CFP) area. It will be an ecosystem-based sustainable management system under a precautionary framework that will define maximum acceptable negative impact, target elimination of discards and maintain economic and social viability. EcoFishMan is a multidisciplinary project, involving scientists and stakeholders in activities relating to biology, stock assessment, technology, economy, sociology and legal aspects of fisheries management. The work starts with a review on existing results-based management systems (RBMS), the CFP and tools that aid fisheries management. The next step is identification of outcome targets and development of relevant indicators, which are then visualised through development of a GIS based decision support tool. The RFMS will be designed, developed and evaluated in collaboration between scientists and stakeholders and tested through simulated case studies. This will take place in an iterative process (spiral model) to ensure that the RFMS is adaptive to different types of fisheries and changes in the environment. A roadmap will be produced for the implementation and maintenance of recommendations in the system. In the RFMS, stakeholder involvement is essential and through their active involvement in the development of the system, EcoFishMan aims at improving cooperation and mutual understanding between scientists, policy makers and other stakeholders. Top-down management strategies will be combined with a co-management and bottom-up approach that aims to shift the burden of proof and to involve and benefit stakeholders, offering a fundamentally new approach to fisheries management in Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-KBBE-2010-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

MATIS OHF
EU-Beitrag
€ 504 844,01
Adresse
VINLANDSLEID 12
113 Reykjavik
Island

Auf der Karte ansehen

Region
Ísland Ísland Höfuðborgarsvæði
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0