Ziel
GEO-RECAP will support Georgia in significantly enhancing the cooperation capacities of its leading ICT research centers, namely two Institutes of Georgian Technical University (GTU):GTU- MICM and GTU- IC). The project’s central goal is to initiate and significantly increase scientific cooperation between the ERA and both GTU-MICM and GTU-IC. This goal comprises the following specific objectives:
• O.1: To conduct a series of targeted networking events between members of the Georgian research institutes and key partners of the ERA to facilitate the formation of new cooperations and partnerships relevant to FP7.
• O.2: To provide comprehensive practical and theoretical training to members of the Georgian research institutes to develop/enhance their skills and competences with regard to acquiring and participating in FP7 projects (including proposal writing, IPR, EU project and contract management etc.).
• O.3: To develop a sustainable strategy for increasing the research centre’s regional coverage and to improve its response to the existing socio-economic conditions.The strategy will be developed by means of a comprehensive SWOT analysis carried out both at GTU-MICM and GTU-IC.
What makes GEO-RECAP special is the means by which it is implemented: Rather than just conducting a series of networking and training events and suggesting a strategy for further development, GEO-RECAP will be designed as a practical “training-on-the-job” and supported “learning-by-doing” action that will really empower the Georgian research centres by allowing them not only to learn but also put into practice everything that is relevant to sustaining themselves and actively integrating themselves into the international research community.
Last but not least, to ensure optimal suitability, all capacity building measures will not only be developed in direct collaboration and consultation with the Georgian research centres, but also with the relevant Georgian instance on policy level - the NCP for FP7 ICT ICARTI who is also part of the GEO-RECAP consortium.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-INCO-2010-6
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
0175 Tbilisi
Georgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.