Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

The versatile metal-boron multiple bond: application of borylenes to metathesis, catalysis, and macromolecules

Ziel

Borylated molecules and polymers are of great interest due to their broad application in organic synthesis and materials science. The functionalisation of organic substrates with boryl groups R2B is based on classical synthetic methods e.g. hydro- and diboration of C-C multiple bonds. Likewise, borylenes B-R should be versatile reagents for corresponding functionalisations, however, the chemistry of such species remained unexplored due to their high instability.
Pioneering work in our laboratories has proven that complexes of the type [LxM=B-R] not only stabilise elusive borylenes B-R in the coordination sphere of various transition metals but, more importantly, serve as unprecedented sources for these species under ambient conditions in condensed phase. Thus, the major objective of the current proposal is to establish novel reactivity patterns based on B-R fragments for the functionalisation of organometallic and organic substrates. Particular attention will be paid to the synthesis of novel molecular and polymeric species with significant potential as materials. Given the pronounced importance of boron containing species in organic synthesis, catalysis and materials science, the proposed project is expected to have a significant impact on these areas of applied molecular science. In addition, a wide range of fundamental aspects will be covered, targeting e.g. novel conjugated cyclic systems or molecules with unprecedented boron-element combinations.
The following subjects will be pursued:
1)Cationic and anionic dimetalloborylenes as complementary building blocks in synthesis
2)Application of borylene metathesis in stoichiometric and catalytic transformations
3)Borylene transfer for organometallic synthesis and borylene based pi-conjugated materials

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-AdG_20100224
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

JULIUS-MAXIMILIANS-UNIVERSITAT WURZBURG
EU-Beitrag
€ 2 496 762,00
Adresse
SANDERRING 2
97070 Wuerzburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Unterfranken Würzburg, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0