Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The Chemists Way of Making and Utilizing Perfect Graphenes

Ziel

Graphenes, single sheets of graphite, hold enormous promise as a material of the future, since their unique electronic properties might allow us to combine advantages of silicon and plastics. We propose a concept for the synthesis and processing of mono- and multilayered graphenes and of graphene nanoribbons (GNRs), which are strips of graphene exhibiting a high aspect ratio. The key idea is the dehydrogenation (and planarization) of precursor molecules made from twisted benzene rings. Size and shape of the final graphenes will be chemically determined by the precursors themselves, which can be synthesized with great perfection. This elegant level of structural control of graphenes and GNRs discriminates our approach against existing literature efforts. Defined edges of GNRs are essential for creating finite electronic band gaps, since pristine graphene is a semimetal and thus not suitable for most electronic and optoelectronic applications. Graphenes at a size of several hundred nm will be targeted in solution, but mainly after deposition and transformation of the precursor molecules on substrate surfaces. The consequence is that we will apply and combine organic polymer synthesis and processing with methods of surface physics to create a new materials science of graphenes. Further characteristics of the work will include in-situ monitoring of chemical processes by scanning probe methods and interfacing of as-formed graphenes for in-situ measurements of charge carrier mobility and spin transport. Applications will be demonstrated for the construction of batteries, fuel cells, field effect transistors, and sensors. What we expect as key achievements will be the delineation of reliable structure-property relationships and improved device performance of graphene materials.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-AdG_20100224
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
EU-Beitrag
€ 2 500 000,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0