Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Physics of liquid-vapor phase transition

Ziel

"Liquid-vapor phase transitions and boiling are omnipresent in science and technology, but, as far as basic understanding of the hydrodynamics, these phenomena remain ""terra incognita''. The objective of the proposed work is to achieve a fundamental understanding of the fluid dynamics and heat transfer of the liquid-vapor phase transition - in particular of boiling - both on a micro- and on a macro-scale, through experiments under well-defined and controlled conditions, accompanied by theoretical and numerical modeling. Up to now ""boiling'' has been nearly exclusively an engineering subject. We want to change this and make it a physics subject as we are convinced that boiling involves very interesting and practically relevant physics still in need of understanding.

On the micro-scale the planned experiments include nucleation studies of individual and interacting vapor bubbles on superheated, geometrically and chemically micro- and nano-structured surfaces. In the bulk of the flow, nucleation will be achieved through laser heating, through local pressure gradients, and through acoustically triggered vaporization of metastable perfluorcarbon nanodroplets in a superheated liquid. The vapor bubbles will be monitored with ultra-high-speed digital imaging, micro particle velocimetry, infrared thermography, and heat flux measurements. On the theoretical side we will use molecular dynamics simulations and the level-set method.

On the macro-scale the focus is on closed boiling turbulent flows, namely Rayleigh-Benard and Taylor-Couette flow. We will measure how the vapor bubble formation affects global quantities such as the heat flux and the angular momentum flux and thus the drag, and local flow properties such as the vapor bubble concentration. The numerical simulations, with one generic code for both geometries, will be based on discrete particle models."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-AdG_20100224
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT TWENTE
EU-Beitrag
€ 2 108 000,00
Adresse
DRIENERLOLAAN 5
7522 NB Enschede
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Overijssel Twente
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0