Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

DAL: Defying Amdahl's Law

Ziel

Multicore processors have now become mainstream for both general-purpose and embedded computing. Instead of working on improving the architecture of the next generation multicore, with the DAL project, we deliberately anticipate the next few generations of multicores.

While multicores featuring 1000's of cores might become feasible around 2020, there are strong indications that sequential programming style will continue to be dominant. Even future mainstream parallel applications will exhibit large sequential sections. Amdahl's law indicates that high performance on these sequential sections is needed to enable overall high performance on the whole application. On many (most) applications, the effective performance of future computer systems using a 1000-core processor chip will significantly depend on their performance on both sequential code sections and single thread.

We envision that, around 2020, the processor chips will feature a few complex cores and many (may be 1000's) simpler, more silicon and power effective cores.

In the DAL research project, we will explore the microarchitecture techniques that will be needed to enable high performance on such heterogeneous processor chips. Very high performance will be required on both sequential sections -legacy sequential codes, sequential sections of parallel applications- and critical threads on parallel applications -e.g. the main thread controlling the application. Our research will focus on enhancing single process performance. On the microarchitecture side, we will explore both a radically new approach, the sequential accelerator, and more conventional processor architectures. We will also study how to exploit heterogeneous multicore architectures to enhance sequential thread performance.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-AdG_20100224
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE RECHERCHE EN INFORMATIQUE ET AUTOMATIQUE
EU-Beitrag
€ 2 398 542,00
Adresse
DOMAINE DE VOLUCEAU ROCQUENCOURT
78153 Le Chesnay Cedex
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0