Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Engineering of Supported Molten Salt Catalysts for Dehydrogenation Reactions and Hydrogen Production Technologies

Ziel

The ultimate goal in the development of more efficient catalytic technologies is to combine selectivity, productivity, robustness and ease of processing on the highest possible level. For this purpose, new approaches to integrate molecular catalysis into heterogeneous systems are required. This H2-SMS-CAT project aims to establish homogeneous catalysis in heterogeneous systems in the temperature range of 200°C to 500°C. The project will focus on the engineering of Supported Molten Salt catalysts, i.e. materials that contain as the catalytic active film a eutectic molten salt mixture which is immobilized on the high internal surface of an inorganic support. Within the project, the H2-SMS-CAT technology will be exemplified for selected dehydrogenation reactions and hydrogen production technologies. The proposed demonstrator applications are of great technical relevance in the context of hydrogen storage and transportation technologies and for catalytic alkane activation.
Our team is ideally suited to undertake this venture. We are excited by the idea to combine our top-level expertise in ionic liquid/molten salt chemistry, organometallics and reaction engineering to unlock high temperature applications for molecular defined, homogeneous, high temperature dehydrogenation catalysis. The project will cover aspects of support material engineering, catalytic eutectics development, catalyst and reactor design as well as mechanistic and spectroscopic investigations. In case of success, the outcome of this project will be of fundamental relevance for the whole field of catalysis. New insight into the nature of operating catalytic materials can be expected from a detailed comparison of classical metal-on-support catalysts with our new H2-SMS-CAT systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-AdG_20100224
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

FRIEDRICH-ALEXANDER-UNIVERSITAET ERLANGEN-NUERNBERG
EU-Beitrag
€ 1 862 400,00
Adresse
FREYESLEBENSTRAßE 1
91058 ERLANGEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Mittelfranken Erlangen, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0