Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Interdisciplinary research: Connecting complex plasmas with colloidal dispersions

Ziel

This proposal represents the first concerted effort to study classical strongly coupled systems at the most fundamental individual-particle level, by using complementary approaches from different physics domains - complex plasmas and colloidal dispersions. These are complementary in many ways, the most important being that complex plasmas are virtually undamped at the particle timescales, whereas colloidal dispersions are overdamped and thus can be brought into equilibrium in a controlled way. Otherwise, both fields have similar advantages: Fully resolved 3D particle trajectories can easily be visualized, the pair interactions are tunable, and particles can be manipulated individually or collectively.
The principal scientific aim is to study generic dynamical and self-organization processes at a detail not possible in the past. Scientific objectives include 1) particle dynamics of liquids, with the emphasis on mesoscopic processes in the supercooled state, e.g. dynamical heterogeneity, 2) phase transitions in solids, with particular attention on the evolutionary paths of crystal structure development and defect dynamics, 3) non-equilibrium phase transitions, with the focus on lane formation in driven binary systems and the dynamics at “atomistic” timescales, 4) phase separation in binary fluids, with the emphasis on the role of pair interactions in the demixing kinetics, as well as in the transition between spinodal decomposition and nucleation and growth regimes, 5) hydrodynamics at the discreteness limit, especially the onset and development of hydrodynamic instabilities at the particle scale, and 6) critical phenomena in particle systems with “designed” pair interactions, where the range and strength of attractive/repulsive parts can be tuned by external fields.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-AdG_20100224
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
EU-Beitrag
€ 1 071 600,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0