Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Functional Biosupramolecular Systems: Photosystems and Sensors

Ziel

The general objective of this proposal is to discover access to ordered, soft and smart matter for use in materials sciences (e.g. molecular optoelectronics, organic solar cells), biology, medicine and chemistry.

Specific aim 1 focuses on two complementary approaches (zipper assembly; self-organizing surface-initiated polymerization, SOSIP) to build artificial photosystems on solid surfaces, including supramolecular n/p-heterojunctions with oriented multicolor antiparallel redox gradients (“OMARG-SHJs”).

Specific aim 2 is to create sensing systems in lipid bilayers that operate by pattern recognition with polyion/counterion complexes, and to apply the lessons learned to several interconnected topics (diagnostics, fluorescent membrane/nitrate probes, cellular uptake, organocatalysis with anion-À interactions).

To address these challenges, crossfertilization at the interface of synthetic, supramolecular, biological and materials chemistry will be essential. To produce the broad horizons needed for crossfertilization, projects on different topics are run in parallel. The proposed approach builds in general on the distinguishing expertise of the (organic) chemist to create new matter, i.e. multistep organic synthesis. To identify significant, that is responsive or “smart” systems, the invention of functional feedback loops will be emphasized.

Success with aim 1 will provide general solutions to key problems (OMARG-SHJs, SOSIP) and thus lead to broad applications (including high-efficiency organic photovoltaics and dye-sensitized solar cells). Success with aim 2 will afford synthetic sensing systems that operate, closer than ever, like the membrane-based mammalian olfactory and gustatory systems and open new approaches to crossdisciplinary topics as specified above.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-AdG_20100224
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE DE GENEVE
EU-Beitrag
€ 1 906 200,00
Adresse
RUE DU GENERAL DUFOUR 24
1211 Geneve
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Genève
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0