Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Out of Equilibrium Fluctuations in Confined Phase Transitions

Ziel

This project aims at studying experimentally the out of equilibrium fluctuations
in strongly confined fluids. Three main problems will be analyzed :
a) The effects on the dynamics when the fluctuations are confined in a volume smaller than the spatial correlation length; b) The fluctuations of the injected and dissipated power in out of equilibrium in highly confined systems, where extreme events may produce
an instantaneous ''negative entropy production rate''. c) Are fluctuations a limiting factor for application ? Might they be useful ?
Our strategy is to enhance the role of fluctuations and correlations working close to the critical point of a second order phase transition. We will work at the critical point
of mixing of either a binary mixture of fluids or of polymer blends, whose microscopic time scales and correlation lengths are much longer than those of binary mixtures of simple fluids. The local measurements and the confinement will be realized using an original ultra low noise Atomic Force Microscopy (AFM) developed in our laboratory. This AFM will be used in association with a near field aperture free light scattering technique, local and global dielectric techniques and evanescent waves imaging. This experimental set up, measuring local and global variables, will give new insight to two other interesting phenomena that are present in the critical regions : the finite size effects (such as dimensional crossover and time dependent critical Casimir effect) and the relaxation towards equilibrium after a quench at the critical point. These two phenomena have been widely investigated both theoretically and numerically butonly a few experiments have tried to measure directly the local fluctuations of confined fluids. Due to the universal nature of phase transitions the results can be applied to many other systems in which measurements are more complicated.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-AdG_20100224
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 2 376 117,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0