Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

How long have human activities been affecting the climate system?

Ziel

Human activities are altering the global climate system at rates faster than ever recorded in geologic time. Ample observational evidence exists for anthropogenic climate change including measured increased in atmospheric CO2, temperature and sea level rise. Biomass burning causes CO2 emissions of ~50% of those from fossil-fuel combustion and so are highly likely to influence future climate change. However, aerosols continue to be the least understood aspect of the modern climate system and even less is known about their past influence. Anthropogenic aerosols may have altered the global climate system for thousands of years as suggested by comparing late-Holocene greenhouse-gas concentrations to those from previous interglacials. The decrease in the spatial extent of forests beginning ~8000 yrs BP may be related to early agricultural activity including forest clearance through burning which should leave a quantifiable signal in climate proxies.
We pioneered a ground-breaking technique for determining a specific molecular marker of biomass burning (levoglucosan) which can record past fire in ice cores and lake sediments. The research incorporates continuous ice and lake core climate records from seven continents with parallel histories of fire regime. These can provide essential insight into the interplay between climate and human activity, especially with the advent of agriculture. Key objectives include:
1) How does biomass burning change through time and space?
2) How do climate parameters respond to or correlate with changes in biomass burning?
3) Did fires increase ~8000 and/or ~5000 years ago?
4) Can natural and anthropogenic fires be differentiated? If so, how do fires and associated climate change ascribed to human activity differ from natural biomass burning?

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-AdG_20100224
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA CA' FOSCARI VENEZIA
EU-Beitrag
€ 2 370 767,00
Adresse
DORSODURO 3246
30123 VENEZIA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Veneto Venezia
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0