Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Inverse Problems

Ziel

Inverse problems constitute an interdisciplinary field of science concentrating on the mathematical theory and practical interpretation of indirect measurements. Their applications include medical imaging, atmospheric remote sensing, industrial process monitoring, and astronomical imaging. The common feature is extreme sensitivity to measurement noise. Computerized tomography, MRI, and exploration of the interior of earth by using earthquake data are typical inverse problems where mathematics has played an important role. By using the methods of inverse problems it is possible to bring modern mathematics to a vast number of applied fields. Genuine scientific innovations that are found in mathematical research, say in geometry, stochastics, or analysis, can be brought to real life applications through modelling. The solutions are often found by combining recent theoretical and computational advances. The study of inverse problems is one of the most active and fastest growing areas of modern applied mathematics, and the most interdisciplinary field of mathematics or even science in general.
The exciting but high risk problems in the research plan of the PI include mathematics of invisibility cloaking, invisible patterns, practical algorithms for imaging, and random quantum systems. Progress in these problems could have a considerable impact in applications such as construction of metamaterials for invisible optic fibre cables, scopes for MRI devices, and early screening for breast cancer. The progress here necessitates international collaboration. This will be realized in upcoming programs on inverse problems. The PI is involved in organizing semester programs in inverse problems at MSRI in 2010, Isaac Newton Institute in 2011, and Mittag-Leffler -institute in 2012.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-AdG_20100224
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

TALLINNA TEHNIKAÜLIKOOL
EU-Beitrag
€ 637 045,34
Adresse
EHITAJATE TEE 5
12616 Tallinn
Estland

Auf der Karte ansehen

Region
Eesti Eesti Põhja-Eesti
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0