Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Multidimensional laser frequency comb spectroscopy of molecules

Ziel

The advent of laser frequency combs a decade ago has revolutionized optical frequency metrology. Such combs have become enabling tools for a growing tree of applications, from optical atomic clocks to attosecond science.
Recently, the millions of precisely controlled laser comb lines produced with a train of ultrashort laser pulses have been harnessed for highly multiplexed molecular spectroscopy.
Fourier multi-heterodyne spectroscopy with frequency combs is emerging as a powerful new spectroscopic tool. Cavity-enhanced absorption spectroscopy with two frequency
combs just demonstrated a dramatically improved sensitivity, compared to conventional Fourier spectroscopy, with recording times shortened from seconds to microseconds.
Such capabilities open exciting opportunities for instantaneous trace gas analysis, time-resolved spectroscopy of short-lived molecular species, precision spectroscopy and
hyperspectral imaging. Moreover, since frequency combs involve intense ultrashort laser pulses, nonlinear interactions can be harnessed, such as saturation or coherent transient
phenomena including photon echoes, in analogy to multi-dimensional NMR spectroscopy. Envisioned applications range from optical labeling for the simplification and
disentanglement of complex spectra to coherent control for the selective microscopic imaging of unlabeled biomolecules.
Such new spectroscopic methods will be initially explored with state-of-the-art frequency comb sources, based on femtosecond fiber lasers and nonlinear conversion. Novel compact and reliable spectroscopic instruments with unprecedented capabilities will become possible with frequency comb generators based on cascaded four wave mixing in toroidal micro-resonators.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-AdG_20100224
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET MUENCHEN
EU-Beitrag
€ 2 389 400,00
Adresse
GESCHWISTER SCHOLL PLATZ 1
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0