Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Foundations for Software Evolution

Ziel

Software evolution refers to changes made to a software system after its deployment. These changes may be caused by changing requirements, domain assumptions, or computing infrastructure, and may affect the system’s implementation, architecture and/or requirements. Evolution may be automatic (aka self-adaptation), or manual, or something in-between. This project aims to develop principles that underlie, and concepts, tools and techniques that support evolution. The project will focus on software-intensive systems. Such systems consist of software, human and organizational elements that work together to fulfill organizational and human objectives. Our proposed research is founded on ideas and research results from Requirements Engineering (RE). Evolution is to be supported by design-time models that are made available at run-time. These models capture system requirements and domain assumptions, augmented with design and implementation details. When evolution is automatic, supported by monitor-diagnose-compensate-execute feedback loops, these models determine (i) what is to be monitored, (ii) whether the system is operating according to its intended purpose, (iii) what are possible compensations for deviations from intended behaviour, (iv) how to evolve the system. When evolution is manual, these models support evolution activities, carried out by humans, by offering a comprehensive picture of the requirements and assumptions under which the system operates, along with traceability links between elements of these models and code. This means that design-time models need to capture stakeholder intentions and commitments, social interactions, business processes, and organizational goals that ultimately determine system requirements. Expected results from the project include the development of novel concepts, tools and techniques for designing evolution-enabled software-intensive systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-AdG_20100224
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI TRENTO
EU-Beitrag
€ 2 462 095,00
Adresse
VIA CALEPINA 14
38122 Trento
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Provincia Autonoma di Trento Trento
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0