Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Safety in Design Ergonomics

Ziel

Safe design of equipment is of key importance in all hazardous work domains. This research will focus on safety in design from a user-centred perspective, and will apply human factors knowledge and structured risk management methods to the equipment design process. It will build on the applicant’s previous work in the industrial and transportation domains. In these domains, new technologies are too often designed and deployed without full consideration of the human element in equipment operation and maintenance, often with resultant safety issues.

Firstly, a ‘Safety in Design Ergonomics’ (SIDE) technique will be developed and applied to mobile equipment in the industrial domain. This domain is proposed as it builds on the Applicant’s contacts where he currently works (Australia) plus his existing contacts in Europe (particularly the UK). In addition, the safe design of such industrial mobile equipment has long been a key issue in mining, manufacturing and construction.

Second, the SIDE technique will be evaluated, adapted and applied to new equipment and technologies in another field, most likely in the transportation domain. Third, safety in design for older workers will be considered; considering their strengths and limitations, the SIDE technique will be extended to include this growing (and valuable) workforce sector. This will build on the existing contacts of both the host (such as, their inclusive design research) and the applicant (such as, his transportation work).

The outcome of the research will be a robust SIDE technique that focuses specifically on the human element. The technique will be tailored to fit with existing design processes, so ensuring that it can be effectively used by designers. The results will be disseminated widely: not only in the academic literature, but also to those responsible for equipment design.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

THE CHANCELLOR MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF CAMBRIDGE
EU-Beitrag
€ 75 000,00
Adresse
TRINITY LANE THE OLD SCHOOLS
CB2 1TN CAMBRIDGE
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East of England East Anglia Cambridgeshire CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0