Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Large scale Smart Grids demonstration of real time market-based integration of DER and DR

Ziel

The key objective of the EcoGrid EU project is to demonstrate efficient operation of a distribution power system with high penetration of many and variable renewable energy resources. The demonstration will take place on the Danish island Bornholm with more than 50 % of electricity consumption from renewable energy production.
A real-time market concept will be developed to give small end-users of electricity and distributed renewable energy sources new options (and potential economic benefits) for offering TSOs additional balancing and ancillary services.
Strong industrial participation and innovative experiences from related European and US Smart Grids RD&D project will contribute to the development and implementation of robust ICT platforms and information architectures. This is the key to allow all distributed energy resources to participate actively in the real-time power market.
Of a total of 28 000 customers on Bornholm, at least 2600 residential consumers will participate with flexible demand response to real-time price signals. The participants will be equipped with residential demand response devices/appliances using gateways and “smart” controllers. Installation of the smart solutions will allow real-time prices to be presented to consumers and allow users to pre-program their automatic demand-response preferences, e.g. through different types of electricity price contracts. “Automation” and customer choice is one of the key elements in the EcoGrid EU concept.
To make the EcoGrid EU solutions more widely applicable, the market concept will be designed for existing power exchange(s) and power regulation market(s). Because of the test site location on Bornholm, the real-time market concept will first be operational in the Nordic power market system. EcoGrid EU replication activities will ensure that the concept (or part of the solutions) can be adjusted and prepared for implementation in other power systems and regulatory conditions across Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENERGY-2010-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

SINTEF ENERGI AS
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
Sem Saelandsveg 11
7465 Trondheim
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0