Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Deep-Sea Coral Geochemistry and Climate: a Focus on the History of the Southern Ocean

Ziel

The Southern Ocean plays a crucial role in modulating global climate, and exhibits a sensitive response to perturbations. Today, some of the most obvious symptoms of changing climate, such as ice shelf melting and ocean temperature rise, are being observed in the Southern Ocean and coastal Antarctica. Leading hypotheses for the cause of the low atmospheric CO2 levels at the last glacial maximum include Southern Ocean processes such as enhanced biological productivity or stronger vertical stratification. Constraining the rates and amplitude of environmental change (on both millennial and decadal timescales) in the Southern Ocean is, therefore an important goal of climate science. This sensitivity of the Southern Ocean to climate perturbation means that the fauna that live there are likely to experience large changes in their environments. Carbonate organisms are at risk from ocean acidification, with deep-sea corals being a group that is likely to be particularly vulnerable. However, our understanding of how climate change may affect the distribution and health of cold-water corals is inadequate and improving this understanding is a pressing concern for conservation efforts. This project seeks to combine existing and novel geochemical approaches to optimize the use of deep-sea coral skeletons as archives of past Southern Ocean climate. The records produced during the reintegration period will provide data suited to testing hypotheses linking Southern Ocean circulation to global climate on timescales from decades to millennia and will provide unique insights into the history of deep-sea coral population dynamics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

UNIVERSITY OF BRISTOL
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
BEACON HOUSE QUEENS ROAD
BS8 1QU BRISTOL
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Gloucestershire, Wiltshire and Bristol/Bath area Bristol, City of
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0