Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Functional redundancy of marine bacteria in biogeochemical cycles

Ziel

Microorganisms drive the biogeochemical cycles on Earth. Traditionally, biogeochemical studies have relied on the analysis of microorganisms isolated from the environment, but they only represent a minor percentage of the existing diversity (<1%). New approaches such as metagenomics or functional genomics have revolutionized our ability to link microbial ecology to biogeochemical processes, expanding our knowledge about the genes involved in key biogechemical processes, the microorganisms imediating them, and the distribution and redundancy of functions in the environment. A central but seldom addressed question is whether different bacterial taxa are unique or redundant in their functions in the environment. This has important implications for the modeling of biogeochemical cycles. The objective of this project is to identify functional groups of bacteria and analyse their levels of redundancy in a marine long-term ecological station which has been monthly sampled for physical, chemical, and biological variables since 2001. We will incorporate molecular analyses during 3 years and make use of cutting-edge tools such as metagenomics and pyrosequencing to analyze the structure of functional bacterial groups. We will test whether the diversity of functional groups of bacteria change at a seasonal scale, whether these changes are related to environmental or biological parameters, and in turn, whether they affect the biogeochemical cycling. As a result, we expect to verify whether some ecosystem processes are a common metabolic strategy among different bacterial phylotypes and identify key bacterial populations involved in biogeochemical cycling in this coastal marine site. Identifying functional groups of microbes and their ecological characteristics will allow recognizing “microbial boxes” of different biogeochemical significance, improve the predictions of the models, and, overall, transform our understanding of globally important biogeochemical processes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ERG - European Re-integration Grants (ERG)

Koordinator

INSTITUTO ESPANOL DE OCEANOGRAFIA
EU-Beitrag
€ 45 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0