Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Theory and Practice of Algorithms for analysis of People and Data on the Web

Ziel

Since the late 20th century, an ever growing abundance of information became available to a rapidly growing population through the internet. It was no longer necessary to be tech savvy or to know what a relational database was in order to tap into this abundance: Millions of people started searching and connecting with friends on the web on a regular basis. This revolution is still causing significant social and economic changes, while evolving on two main tracks. The first track is the increase in storage, networking and processing power, harnessed in various physical configurations (data centers, handheld devices, personal computers and internet providers), making the same massive amounts of data appear virtually present simultaneously everywhere. The second force, complementing the first, is the algorithmic and statistical tools bridge between the people and the data.
It is widely understood today that the survival of popular online applications (search engines, social networks, ad networks) heavily depends on the ability to represent data (e.g. indexing, classification and storage) and serve it (e.g. as query results, ads and recommendations) efficiently and reliably. It is hence not surprising that huge efforts are invested in analysis of massive amounts of data and people. These efforts transcend traditional borders of computer science and reposition the field as an engine for emerging multidisciplinary research, very much the way bioinformatics emerged before.

We are already witnessing the economic and social influence of the internet on our lives, and the goal of this research is to identify simple structures that emerge in this ecosystem (graphs, clusters, high dimensional spaces, ratings, discrete choice and preference) and apply algorithmic tools to them.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

TECHNION - ISRAEL INSTITUTE OF TECHNOLOGY
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
SENATE BUILDING TECHNION CITY
32000 Haifa
Israel

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0