Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Ice: Small and Near, Distant and Large. Understanding planet formation through observation of Solar-System minor bodies and extra-solar planets

Ziel

This proposal is for a four year observational study on icy bodies in our Solar System and in systems around other stars. This will test planet formation theories, a key European astronomical research objective. The project will answer five questions essential to understanding the icy bodies that are the remnants of the planet formation process:
Q1: How do the surface properties of Kuiper Belt Objects (KBOs) vary?
Q2: What are the average bulk physical properties of cometary nuclei?
Q3: How does cometary activity vary throughout the Solar System?
Q4: What is the distribution of ice in the Solar System?
Q5: What is the distribution of icy planets around other stars?
The first four questions form the bulk of this proposal, and will be addressed by telescopic observations of all classes of Solar System minor body (asteroids, comets, KBOs). This will include a particular focus on the largest KBOs, the newly discovered population of Main Belt Comets, and on the target comets of spacecraft missions. To do this I will make use of novel techniques that I have pioneered, using new instruments at the European Southern Observatory, and other standard astronomical observations. The fifth question will be answered using the microlensing technique, as part of a large European led collaboration. In addition to contributing to the overall goal of studying the icy remnants of planet formation, the comet observations will also directly support the ESA Rosetta mission. This link with Rosetta will mean a continuing contract at the host institute after the IRG.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 Munchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0