Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Controlling information flow in multi-layered neuronal networks

Ziel

The neural representation of the physical world is an often deliberated concept whose concrete rules still elude our understanding. Behavioral responses must be generated from a myriad of different stimulus combinations, but it is still not clear which factors contribute to the brain’s ability to target small cell populations for distinctive stimuli, and reliably route a signal to its appropriate targets. Previous work has made considerable progress on the sub ject of stable propagation of temporally and rate encoded signals in neuronal networks. However, simple signal propagation does not suffice to explain cortical processing because at any given instant most stimuli are ignored, not propagated, and signal paths have to change dynamically with the task at hand. I have recently shown that rate encoded signals can be turned on or off by a mechanism called detailed balance, making it a very good candidate to control functional connectivity in neuronal networks. I want to implement this mechanism in large networks to unite or separate multiple simultaneous signal streams to filter and propagate task-specific information. The often talked-about cocktail party problem, in which a listener must gather a single multi-faceted signal from a rich and noisy background, is an intuitive example of such a task and should be generally solvable by the networks we will implement. The results will, for the first time, give rise to a canonical, generally applicable yet stimulus specific processing circuit in cortical networks. This will be of tremendous help for the experimentally complex task of observing real signal processing and provide for a platform for the discussion of dynamic cortical processing.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

ECOLE POLYTECHNIQUE FEDERALE DE LAUSANNE
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
BATIMENT CE 3316 STATION 1
1015 LAUSANNE
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Vaud
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0