Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Dynamic, stem cell-mediated self-renewal in the Drosophila intestine

Ziel

Cells in intestinal epithelia turn over rapidly due to aging, damage, and toxins produced by the enteric microbiota. Gut homeostasis is maintained by intestinal stem cells (ISCs) that divide to renew the intestinal epithelium, but little is known about how ISC division and differentiation are coordinated with the loss of spent gut epithelial cells. This proposal addresses the mechanisms of dynamic self-renewal in the intestine of Drosophila. Our recent work has outlined a paradigm explaining intestinal homeostasis in Drosophila that could apply also to humans. A new lab is being established in Heidelberg where we wish to extend these studies. Our objectives are to understand: 1) How intestinal stem cell pool sizes are regulated; 2) How the cytokines and growth factors that mediate gut homeostasis are controlled; and 3) How these signals regulate the ISC cell cycle. Established genetic and cell biological methods will be applied, supported by molecular assays (microarrays, qPCR, ChIP/Seq) of gene control. New pathways of ISC control will be discovered via comprehensive genetic screens using transgenic RNAi and gene over-expression. In vitro culture of ISCs will be developed and used for live imaging and molecular analysis of the mechanisms controlling ISC proliferation and differentiation. These studies should elaborate a paradigm explaining intestinal homeostasis in flies that can guide studies in mammals, eventually contributing to the diagnosis and treatment for diseases in which gut homeostasis is disrupted, such as colorectal cancer and inflammatory bowel disease. Because stem cell biology is so highly relevant to wound healing, regeneration, cancer, aging and degenerative disease, this research could impact human health at many levels.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-AdG_20100317
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITAET HEIDELBERG
EU-Beitrag
€ 2 682 080,00
Adresse
SEMINARSTRASSE 2
69117 Heidelberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0