Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Neural mechanisms for memory retrieval

Ziel

Memory is one of the most extraordinary phenomena in biology. The mammalian brain stores billions of bits of information but the most remarkable property of memory is perhaps not its capacity but the speed at which the correct information can be retrieved from a pool of thousands or millions of competing alternatives. Despite more than hundred years of systematic study of the phenomenon, scientists are still largely ignorant about the mechanisms that enable mammalian brains to outperform even the best search engines. One of the greatest challenges has been the dynamic nature of memory. Whereas memories can be retrieved over time periods as short as milliseconds, underlying coding principles are normally inferred from activity time-averaged across many minutes. In the present proposal, I shall introduce a new ¿teleportation procedure¿ developed in my lab to monitor the representation of past and present environments in large ensembles of rat hippocampal neurons at ethologically valid time scales. By monitoring the evolution of hippocampal ensemble representations at millisecond resolution during retrieval of a non-local experience, I shall ask

(i) what is the minimum temporal unit of a hippocampal representation,
(ii) how is one representational unit replaced by the next in a sequence,
(iii) what external signals control switches between alternative representations,
(iv) how are representations synchronized across anatomical space, and
(v) when do adult-like retrieval mechanisms appear during ontogenesis of the nervous system and to what extent can their early absence be linked to infantile amnesia.

The proposed research programme is expected to identify some of the key principles for dynamic representation and retrieval of episodic memory in the mammalian hippocampus.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-AdG_20100317
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

NORGES TEKNISK-NATURVITENSKAPELIGE UNIVERSITET NTNU
EU-Beitrag
€ 2 499 073,84
Adresse
HOGSKOLERINGEN 1
7491 Trondheim
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0