Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

The Evolution of Human Languages

Ziel

Human languages evolve by a process of cultural evolution in which linguistic varieties compete for our attention and adapt to the environment of our minds. This has produced a remarkable cultural replicator whose fidelity of transmission can rival that of some genes. Yet progress in understanding this defining human trait is impeded by an influential view that the processes of linguistic change are so rapid, idiosyncratic and many that general evolutionary rules and laws describing language evolution and language histories will not be found. That perspective can be contrasted with results emerging from recent empirical studies that point to simple and general rules of language evolution that have held throughout human history. This research programme is designed to bridge the gap in these perspectives. Our goal is to build and apply to real-world data, statistical models of linguistic evolution that will put the study of language change on a footing comparable to that of molecular evolution.

Micro-evolutionary studies will formulate and test population-linguistic models of cultural selection acting on words competing within populations of speakers. Macro-evolutionary or comparative studies will build a novel probabilistic model of sound changes and apply it to reconstructing ancestral lexical forms (the proto-language) and language histories. Shared-process studies link these two levels, investigating how common patterns of word-usage and sound changes mediate language evolution around the globe. Our studies are relevant to questions of language competition and extinction and we will investigate how words evolve, reconstruct proto-languages and infer deep linguistic histories -- such as the linguistic settlement of Eurasia, and search for evidence of a Mother Tongue.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-AdG_20100317
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF READING
EU-Beitrag
€ 1 999 973,00
Adresse
WHITEKNIGHTS CAMPUS WHITEKNIGHTS HOUSE
RG6 6AH Reading
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Berkshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0