Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Neurogenesis in the adult human brain

Ziel

One of the characteristics of the central nervous system is its plasticity, with for example a remarkable capacity to store new information. It was for long time thought that there was very little plasticity in terms of exchanging cells and that we essentially were limited to the neurons we were born with. It is now well established that new neurons are added to certain regions of the adult brain in most mammals, although it has been very difficult to study in humans.
The proposed project aims to unveil the cell lineage producing new neurons in the adult human brain and to assess the extent of neurogenesis and how it may change in for example aging and neurological and psychiatric diseases. We propose to take advantage of the rapid development of sequencing technology to assess the origin and lineage of new cells in the human brain by phylogenetic fate mapping. This will be combined with the analysis of the turnover of neurons in the adult human brain by a retrospective birth dating methodology which we recently have developed based on the integration of nuclear bomb test derived 14C. This is a cross-disciplinary project that bridges from basic cell and molecular biology, latest generation DNA sequencing technology via clinical medicine and mathematical modeling to nuclear physics.
A possible role for alterations in adult neurogenesis in the etiology of both depression and schizophrenia has recently received much interest. However, the link between neurogenesis and psychiatric diseases is based on a series of indirect indications, mainly in experimental animals. It is pivotal to gain direct information on the relationship between neurogenesis and psychiatric and neurological diseases in humans.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-AdG_20100317
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

KAROLINSKA INSTITUTET
EU-Beitrag
€ 2 491 235,00
Adresse
NOBELS VAG 5
171 77 STOCKHOLM
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0