Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Regulation of gene expression in mammalian mitochondria

Ziel

The mitochondrial network produces the bulk part of the energy mammalian cells need through the oxidative phosphorylation process. The importance of mitochondria is underscored by the fact that deficient oxidative phosphorylation causes a wide number of genetic diseases. It is also heavily implicated in age-associated disease and ageing. Expression of mammalian mtDNA is of key importance for maintaining mitochondrial oxidative phosphorylation but studies of the poorly understood regulation of mammalian mitochondrial gene expression offer substantial experimental challenges. In the late 1990s, we felt that the challenges associated with understanding mammalian mtDNA gene expression could only be tackled by a broad interdisciplinary scientific approach. We therefore started collaboration between the Larsson (expertise in mouse genetics, in vivo physiology and cell biology) and Gustafsson laboratories (expertise in biochemistry, recombinant in vitro systems, structural biology) that has been ongoing for more than a decade. The success of this collaborative effort is documented by many joint publications in high-profile journals. Most importantly, we have together molecularly defined the basal mtDNA transcription initiation machinery and discovered a novel repressor, MTERF3, of mtDNA transcription. In this proposal, we present a series of unpublished results showing quite unexpected complexity in the regulation of mtDNA expression. An important part of our proposed work will be to establish how the different levels of regulation of mtDNA gene expression communicate to achieve a coordinated response to physiological stimuli.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-AdG_20100317
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
EU-Beitrag
€ 2 000 000,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0