Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Metabolic consequences of mitochondrial dysfunction

Ziel

This proposal aims to clarify mitochondrial contribution to obesity and thinness, using carefully characterized mitochondrial disease and obese patient materials, and genetically modified disease models. Manifestations of mitochondrial respiratory chain (RC) defects range from infantile multisystem disorders to adult-onset myopathies or neurodegeneration, and even aging-related wasting. Why defects in oxidative ATP production can lead to such variety of manifestations and tissue specificity is unknown. We have previously identified a number of gene defects that lead to RC disorders. In addition to neurological symptoms, these patients often show various metabolic manifestations: specific gene defects associate with short stature and thinness, whereas others with metabolic syndrome or obesity. This implies that specific mitochondrial defects can have opposing effects for fat storage or utilization. The involved pathways may contribute to mitochondrial disease progression, but are unknown.
We propose to a) undertake a major clinical study on genetically defined, obese or thin, mitochondrial patients, and examine their metabolic phenotype in finest detail. These data will be compared to those from normal obesity, to search for common mechanisms between mitochondrial and general obesity. b) generate a set of disease models for mitochondrial disorders associated with obesity, and knock-out models for specific signallers for crossing with the disease models. c) identify in detail the involved regulatory pathways, and utilize these for searching chemical compounds that could modulate the response, and have therapeutic potential. The project has potential for major breakthroughs in the fields of mitochondrial disease pathogenesis and treatment, neurodegeneration and obesity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-AdG_20100317
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

HELSINGIN YLIOPISTO
EU-Beitrag
€ 2 500 000,00
Adresse
FABIANINKATU 33
00014 HELSINGIN YLIOPISTO
Finnland

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0