Ziel
"Immunological memory provides immunity against recurrent pathogens, but also can induce and regulate immunopathology. In chronic immune-mediated diseases, a ""pathogenic"" immunological memory probably is the essential driver of inflammation, refractory to physiological regulation and state-of-the-art therapeutic immunosuppression, and thus a challenge for the development of novel, curative therapeutic strategies. Despite its relevance, immunological memory is poorly understood. We recently discovered memory plasma cells and professional memory T helper cells, and their organisation by bone marrow stroma and the stroma of inflamed tissues. We have identified genes and regulating function and persistence of memory and effector cells in the resting state and in chronic immune reactions. Based on these intriguing, paradigm-breaking initial results, I propose to develop and lead a research program addressing the organisation and role of immunological memory in protective immunity and in immune-mediated diseases, on the systemic, cellular and molecular level. In particular, I propose to (1) analyse the homing of plasmablasts and T helper memory cell precursors to dedicated survival niches of the bone marrow or inflamed tissues, (2) identify the niches of CD8 memory cells and memory B cells, (3) analyse the cellular and molecular composition of memory niches, (4) decipher the molecular communication between stromal cells and immune memory cells, (5) analyse how memory/effector T helper cells are reactivated, (6) define the role of memory-phenotype T cells in the periphery, (7) analyse the role of twist1 and hop for persistence and function of pathogenic Th memory/effector cells, and (8) develop strategies to selectively delete pathogenic immune memory cells."
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
ERC-2010-AdG_20100317
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Gastgebende Einrichtung
10117 Berlin
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.