Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Impact of identified interneurons on cellular network mechanisms in the human and rodent neocortex

Ziel

This application addresses mechanisms linking the activity of single neurons with network events by defining the function of identified cell types in the cerebral cortex. The key hypotheses emerged from our experiments and propose that neurogliaform cells and axo-axonic cells achieve their function in the cortex through extreme forms of unspecificity and specificity, respectively. The project capitalizes on our discovery that neurogliaform cells reach GABAA and GABAB receptors on target cells through unitary volume transmission going beyond the classical theory which states that single cortical neurons act in or around synaptic junctions. We propose that the spatial unspecificity of neurotransmitter action leads to unprecedented functional capabilities for a single neuron simultaneously acting on neuronal, glial and vascular components of the surrounding area allowing neurogliaform cells to synchronize metabolic demand and supply in microcircuits. In contrast, axo-axonic cells represent extreme spatial specificity in the brain: terminals of axo-axonic cells exclusively target the axon initial segment of pyramidal neurons. Axo-axonic cells were considered as the most potent inhibitory neurons of the cortex. However, our experiments suggested that axo-axonic cells can be the most powerful excitatory neurons known to date by triggering complex network events. Our unprecedented recordings in the human cortex show that axo-axonic cells are crucial in activating functional assemblies which were implicated in higher order cognitive representations. We aim to define interactions between active cortical networks and axo-axonic cell triggered assemblies with an emphasis on mechanisms modulated by neurogliaform cells and commonly prescribed drugs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-AdG_20100317
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

SZEGEDI TUDOMANYEGYETEM
EU-Beitrag
€ 2 391 694,80
Adresse
DUGONICS TER 13
6720 Szeged
Ungarn

Auf der Karte ansehen

Region
Alföld és Észak Dél-Alföld Csongrád
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0