Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Disseminating tumor cells as novel biomarkers: Dissecting the metastatic cascade in cancer patients

Ziel

Breast, prostate, lung and colorectal cancer as solid tumours derived from epithelial tissues are responsible for 90% of all new cancers in Europe. Present tumour staging is mainly based on local tumour extension, metastatic lymph node involvement and evidence of overt distant metastasis obtained by imaging technologies. However, these staging procedures are not sensitive enough to detect early tumour cell dissemination as a key event in tumour progression. Our team has therefore focused on the development of ultrasensitive assays that allow the specific detection and molecular characterization of single tumour cells in bone marrow (DTC) and blood (CTC) of cancer patients. These methods allow the direct assessment of disseminating tumour cells including the detection of therapeutic targets and mechanisms of resistance in patients undergoing therapy. Based on our established network of clinical collaborations, the DISSECT project will detect and characterize DTC/CTC in patients with the four most frequent tumour entities in the EU by high resolution methods. We will investigate representative clinical studies for current interventions that may have an impact on tumour cell dissemination, including diagnostic biopsies, surgical resection of the primary tumour, radiotherapy, chemotherapy and in particular targeted therapies. The technologies for DTC/CTC analyses previously developed by our team will be complemented by cutting-edge technologies and adapted to the analysis to decisive molecular processes underlying the particular intervention. The results obtained in the DISSECT project will provide unique insights into the biology of tumour cell spread in humans and these insights might lead to improved concepts in the clinical management of cancer patients.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-AdG_20100317
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAETSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF
EU-Beitrag
€ 2 499 000,00
Adresse
Martinistrasse 52
20251 Hamburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hamburg Hamburg Hamburg
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0